Wissenswertes über Mennoniten in Argentinien

Ich finde nun alles über die Mennoniten sehr faszinierend, sie verkörpen so viel (Wanderungs)Geschichte.  Vielleicht stehe ich mit diesem Interesse etwas alleine da.  Falls nicht: Es gibt gerade einen Film in der ZDF-Mediathek (und im Link einen Interview-Artikel von Deutschlandfunk Kultur) über Mennoniten in Argentinien.

Mennoniten in Argentinien

Gerne denke ich an meinen Besuch bei den Mennoniten in Paraguay zurück. Als ich unter anderem einer blonden Grundschulklasse im Chaco auf Deutsch Rede und Antwort stehen durfte. Die Menschen, die mir dort begegneten, waren im übrigen weitaus modernere Mennoniten. Die hörten Helene Fischer.

Mennoniten in Paraguay

 

Verwunschene Orte: heute Strandclub

Da komme ich doch glatt an einem verfallenen Strandclub vorbei. ich liebe das zu fotografieren, wie der eine oder andere weiß. Man kann sich so viele Geschichten vorstellen, was alles los war an diesem Ort. Und jetzt: wie vom Blitz getroffen stehen gelassen und die Natur verleibt sich langsam alles ein.

_IGP2328 (2)

Drum krabbel ich aufs Gelände und beginne meine Fotomission. Ein Wachmann erscheint, ich besänftige ihn mit einem Obolus. Leider lässt der Wachmann das Tor auf, eine Familie kommt. Sie beschimpfen denn Wachmann als besoffenen Nichtsnutz, man hätte den Sachverhalt anders formulieren können, und die Stimmung ist im Arsch. Wachmann ruft Polizei (er tut zumindest so, ob er wirklich Guthaben hatte?), ich verzipfel mich schnell.

 

Slumdog Fisherman

Das Wetter wird angenehmer am Rio Parana in Concepcion, die Angler stehen am Ufer Spalier. Fischen bzw. Angeln ist in dieser Gegend am Flussrand das Hobby schlechthin. Abgesehen vom Mopedfahren, bis zu vier Leute quetschen sich auf ein Gefährt und rauschen durch Gassen bzw. am Fluss entlang.

 

Während bei uns Flussufer meistens Luxuswohnung bedeutet, ist es hier das Gegenteil. Ich laufe damit direkt die äußere Slumstraße entlang. Alles sehr feucht und schmutzig. Es scheint, dass die mitunter kolonial angehauchten Bauten irgendwann mal ein  „normaler“ Vorort gewesen sind. Die Menschen, vermutlich mehr und weniger arm gemischt, sind auf jeden Fall unglaublich nett. Viele wollen fotografiert werden, fast alle winken und wenn sich von hinten ein Moped langsam nähert ist das nicht um den Rucksack zu klauen – wie in Buenos Aires. Dann sind die Mitfahrer einfach zu dick und das Gefährt kommt nicht mehr schneller vorwärts.

Viele Angler sitzen auf Boten, wem die gehören bleibt mir unklar. Ich unterhalte mich etwas, „Heil Hitler“ schallt es vom Boot, lange nicht gehört. Ich bemerke, dass es heutzutage in Deutschland „Hallo“ heißt. „Hallo Hitler“, ja, das ist viel besser. Ich muss mit den Anglern gegrillten Fisch essen. Dass der nebenan geangelt wurde, wo die Abwasser des Slums reinlaufen – auch geschenkt. Ich mag eh keinen Fische, der für mich schmeckt wie Straussenanus im Dschungelcamp. Muss ich durch im Sinne der Völkerverständigung. Die Menschen in Concepcion gehören zu den freundlichsten, die ich auf Reisen treffen durfte.

Flucht nach Concepcion

Zuerst wollte ich möglichst schnell in den Chaco, dann wollte ich möglichst schnell weg. Es regnet sintflutartig, die Straßen einzige Schlammgruben. Wobei der Donner nachts, vermutlich durch die freien Flächen der Natur, faszinierend grollt. Natürliches Süßwasser gibt es übrigens nicht im Chaco, man ist auf das Regenwasser angewiesen. Meinen geplanten Bus nach Bolivien kann ich wegen der Osterfeiertage ohnehin vergessen. Deshalb: Ausweg nach Concepcion, der Perle des Nordens.

Völlig durchnässt sitze ich im schäbigsten Bus ever. Es regnet rein, meine Socken dampfen. Meine Mitfahrerschaft ist der Altherrenknast auf Junggesellenabschied. So sieht es zumindest aus, eine Horde betrunkener Indianer, deren Alk-Ausdünstungen sich mit dem Urinduft der sich nicht schließen wollende Bustoilette vereint. Also, sogar das Kinderparfüm meiner Nichten, roch besser. Nach 6 Stunden erfolgt die Ankunft in Concepcion. Im weiterhin strömenden Regen will ein Taxifahrer seinen Reibach zu machen. Ich wünsche ihm nichts böses, er wird ohnehin bald das zeitliche Segnen. Wird er vorher noch seine Führerscheinprüfung ablegen? Noch älter als er ist sein Schrottauto, alles was man anfasst –man möchte das nicht freiwillig tun- fällt ab. Wir rumpeln und Stottern mit 20 km/h die Straße runter zum Hotel. Später weiß ich: ich hätte lieber im Taxi übernachtet. Dennoch: Ist Concepcion in der Regenpause nicht super-fotogen?

 

Kleine Geschichtsstunde Paraguay

An diesem Ort waren bestimmt noch nicht allzu viele Touristen. Was soll ich sagen: Macht nichts. Fort Boquerin, am Arsch der Welt im Chaco, das mich etwas an die Savannen Südafrikas erinnert, ist eine Art Ruhmesmuseum für Paraguay als Sieger des Chaco-Krieges gegen Bolivien. Ich kämpfe nur erfolglos gegen Mücken und einen halsabschneiderischen Jeepfahrer. Meine Lieblingsflora, wie sollte es anders sein: der Flaschenbaum.

Für Paraguay mag das wichtig sein, ich kann mich für die paar Statuen, Gräben und Kanonen mäßig begeistern. Wenn man die Landesgeschichte kennt, kommt zumindest Verständnis auf. Durchaus öfters wird von Paraguayern erwähnt, dass man als Nation eigentlich viel größer und wichtiger sei. Man kann das in etwa mit Deutschland oder Österreich vergleichen. Im Triple-Allianz-Krieg (1864-70) gegen Brasilien, Argentinien und Uruguay hatte sich Paraguay völlig übernommen. Geschlagen blieb ein fast an Männern ausgerottetes Land zurück, dass große Staatsgebiete an die Sieger abgeben musste. Deshalb ist man so stolz, dass man im Chaco Krieg (1932-35) gegen Bolivien zumindest wieder Land gewann, wenn auch kein fruchtbares. Aus diesem Grund stehen überall Siegesstatuen im Land. Bolivien, nach dem Salpeterkrieg ein Binnenstaat, träumte davon, einen Meereszugang zum Atlantik zu bekommen. Satz mit X.

 

Frau Unger bitte in die Milchwarenabteilung!

Im klimatisierten, vollgestopften Mega-Supermarkt in Paraguay umherwandelnd steht auf einem Schild: „Bitte wiegen Sie die Bonbons in der Milchwarenfachabteilung ab!“ Du ahnst: Du bist in Filadelfia im Chaco, Nordparaguay. Ich kam um 5 Uhr morgens im Dunkeln mit dem Bus an und die Alki-Indianer-Prominenz der Stadt nahm mich fürsorglich in Empfang. Leider bin ich ausnahmsweise um diese Uhrzeit nüchtern.

Später statte ich den Mennoniten einen Besuch ab, die die Stadt begründeten. „Guten Morgen“ heißt es und ich bekomme eine Führung der Extraklasse durch die Museen der Stadtgründung, Naturkunde, Mennonitengeschichte allgemein und im Chaco speziell. Auch eine Klasse der deutschen Schule schaut vor den beginnenden Osterferien vorbei und ich darf ein paar Fragen beantworten. Zum Beispiel, weshalb ich gerade hier bin. Die Führung ist mega-kompetent und ich bin aufrichtig interessiert. Ich meine, wofür bin ich sonst die 8 Stunden Bus gefahren? Es wird Plattdeutsch gesprochen, das Hochdeutsch ist aber kein Problem und ich würde den Wortschatz der Museumsführerin auf die Top20% der deutschen Bevölkerung schätzen. Einen kleinen Akzent wie damals die Oma in der Dr. Oetker Werbung für russischen Zupfkuchen pflegen sie hier.

Die Kolonie Fernheim (Teil vom heutigen Filadelfia) wurde 1930 gegründet. Viele der ersten deutschstämmigen bzw. deutsche Kultur pflegenden Familien waren aus Russland, aber auch Polen, Deutschland und China übergesiedelt. Hier machte man unfruchtbares Land fruchtbar, zum Beispiel gediehen Erdnüsse gut. Mennoniten mussten, ja immer recht viel umsiedeln, zwangsweise. Jetzt, also 1930, flohen sein vor der bolschewistischen Revolution und Stalin. Wenn der Zug aus Russland das „Rote Tor“ nach Lettland, siehe Bild, durchfahren hatte, war man mehr oder weniger in Sicherheit. Deshalb diese symbolhafte Bedeutung dieses in Filadelfia nachgebauten Tores. In Deutschland keine Ikone, wird Hindenburg geschätzt, weil er die Flucht nach Südamerika unterstützte. So heißt die Hauptstraße in Filadelfia heute Hindenburgstraße.

Beim Besuch habe ich inzwischen das Gefühl, die Ureinwohner, verschiedene Indianerstämme, erobern sich ihre Gebiet bzw. die Stadt wieder zurück. Es erinnert fatal an Alice Springs in der Mitte und Wüste Australiens. In den Ecken kauern betrunkene und fertige Indianer (familien). So 100% wohl fühle ich mich deshalb in Filadelfia nie – auch wenn die Bewohner jeglicher Kultur alle ausgesprochen freundlich sind.

 

Nationalpark La Rosada

Im  Nationalpark La Rosada Gibt es kleinere Wasserfälle.

Schlangenhaut habe ich ge funden und schöne Schmetterlinge. (Das Bild ist Übrigens vo m englischen Tom, nicht von mir. Sein Foto war einfach schöner. Nur das beste für meine Leser)

IMG-20160321-WA0000 (2)

copy Tom

Am Schluss landet man in einer alten Siedlung,  Einer der Ersten Eisenfabriken in Südamerika. Der grüne Herr hat sie im Krieg heldenhaft verteidigt. Ich hoffe, Es ist keine Lästerung dass ich ihm zwischen den Schenkeln umherkrabbele. Da es endlich mal eine Statue war, die ich mich hochwuchten konnte, war es unmöglich zu Widerstehen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der Weg ist das Ziel

In Paraguay können auch kleine Strecken von gut 50 km tagesfüllend sein. Anbei ein paar bildhafte Impressionen einer solchen Fahrt. Zum Teil sind mehr die Begegnungen während der Reise interessant als das Ziel an sich. Mit den englischen Reisefreunden macht sowieso alles Spaß, Sie sind die besten.

IMG-20160322-WA0009 (2)

Even on the Titanic we would have fun.

06:45 von der Estancia nach Paraguari werden wir mitgenommen

07:05 Durchfragen, wo der Bus zum Nationalpark La Rosada hält; wir müssen zunächst nach Ybicui, dann umsteigen

08-09:00 Busfahrt nach Ybicui

10:00 Jetzt sollte der Bus in den Nationalpark kommen.

Nach eingehender Besprechung mit diversen Stadtbewohnern verschiebt sich die Fahrt halbstündig nach hinten. In kurzer Zeit kennt uns das ganze Dorf.

12:00 Im Nationalpark

60 km in 5 Stunden, 3 Stunden Zeit zum Wandern.

Danach gehen die Verkehrsstationen rückwärts zur Heimfahrt. Nur ganz anders.

Zur Jugendkriminalität in Paraguay: Beim Warten auf einen Bus biete ich einem dicken Mädchen einen Keks an. Sie reißt mir die Packung aus der Hand, rennt weg und mampft die Kekse hinter dem Bushäuschen.

Iguazu: Wo die wilden Bäche rauschen

DSC_3316 (2)

„Where are your from?“ schallt es düster durchs Taxi-Autofenster- und schon wieder ne Knarre vor der Nase. Ich denke es war eine Taurus PT 911 9 mm, kenne mich da inzwischen ein wenig aus. Wenn die brasilianische Security Paramilitär spielt und Touristen empfängt hat das nur bedingt Charme. Ich meine: Wie schnell ist der Typ ausgerutscht –peng- und mein Kadaver wird zwischen ausgepressten Caipirinha-Limetten und Windeln in einem Hinterhof-Müllcontainer in Foz do Iguazu entsorgt? Ich meine echt, wie schnell ist sowas passiert?

Auf jeden Fall hatte ich mich entschlossen, die Iguazu-Wasserfälle des gleichnamigen Flusses doch noch mal von der brasilianischen Seite anzuschauen. Wenn man schon mal da ist. Wie breit gefächert sie sind, dass realisiert man von der argentinischen Seite kaum. Deren Besuch ist jedoch –müsste ich wählen- vorziehen würde. Dort ist man mehr „in“ den Wasserfällen, von Brasilien aus mehr Betrachter. Die größte Gefahr dort: Erblindung durch unkontrolliert umherschlagende Selfie-Stickstangen fotogeiler Brasilianer.

 

 

Stau in Itaipu

Industrieseite

Industrieseite

Der Itaipu ist der ehemals größte Staudamm der Welt, nach produzierter Energieleistung weiterhin das Maximum. Gestaut wird der Rio Parana, und versorgt fast ganz Paraguay mit Strom und einen Teil Brasiliens auch. Das gelingt, die Stromversorgung hier ist gut. Ich nehme Euch einfach mit auf die Tour.

Zuerst muss man sich einen 20 minütigen spanischen Film über die Vorteile des Damms anschauen, zwischendurch kommen Werbepausen für Touri-Highlights in Paraguay. Nachdem man aufgewacht ist, geht es zum Bus. Der fährt einen zur Industrieseite des Dammes, hier produzieren 20 Schleusen und 20 Turbinen  den Strom. Zumindest von den Schleusen sind nur sechs in Betrieb, das reicht aus. Als im letzten November die Sintflut ausbrach, wurden wohl erstmals alle 20 geöffnet. Das Wasser fließt mit ungeheurer Wucht und Schnelligkeit. Ich muss zugeben: Ausgerechnet Stromerzeugung mit Wasserkraft ist nicht mein Hobby, keine Ahnung wie das funktioniert.

1. Station Die Rutschen Industrieseite

1. Station Die Rutschen Industrieseite

1. Station Die Rutschen Industrieseite

1. Station Die Rutschen Industrieseite

 

Die Generator, megagroß

Die Generator, megagroß

Danach geht es über den Damm, es ist ein cooles Gefühl, auf der einen Seite der Megasee, auf der anderen die Turbinen und das herabstürzende Wasser. Mittendrauf, wie auf Messers Schneide, gondelt der Bus. Die Scheiben des Busses sind dunkel getönt. Vielleicht ist das gegen Hautkrebs gut? Zum Fotografieren ist es jedenfalls großer Mist. Naja, besser gesund und schlechte Fotos als umgekehrt.

Fahrt über den Damm

Fahrt über den Damm

Rutsche von Damm azs

Rutsche von Damm azs

Aufbereitung Energie im Umland

Aufbereitung Energie im Umland