Teufelsritt nach Guyana

P1160943 - Copy

Abschied von Fordlandia

Ein echter Teufelsritt: von Fordlandia mit dem Boot nach Santarem, von Santerem mit dem Flieger nach Manaus, von Manaus 11 Stunden mit dem Bus nach Boa Vista im Norden Brasiliens, von dort mit dem Bus nach Bomfim an die Guyanische Grenze. Dort geht es wie immer schnell, unversehens lande ich im Taxi und es geht über eine neue Brücke nach Guyana: die brasilianische Passkontrolle ist (nicht selbstverständlicherweise) freundlich. Die Guyanische zieht sich ewig, Machtgehabe in Uniform gehört zum Ritus. Dann bin ich da, in Lethem, Guyana. Nicht das Französische. Das Englische, das aber ohne dieses Attribut auskommt. Sie sprechen allerdings Englisch, so eine Pidgeon-Variante.

Auf der Reise habe ich mal wieder einen der schlimmsten Orte passiert: den Busbahnhof in Manaus. Hatte ich von vor vier Jahren genauso höllisch in Erinnerung. Ein schreiender einbeiniger verrückter Wanderprediger zählt dort noch zu den angenehmen Erscheinungen. Die Wartehalle ist ein dunkles Loch, um den Busbahnhof lungern unglaubliche Kreaturen und campieren die Indios. Alles umgeben von einem mehrspurigen Fahrbahngewirr und unzähligen Bruchbuden. Sehr anrührend: die kleinen Indo-Straßenkinder spielen mit Bauklötzchen die gleichen Spiele wie mein kleiner Neffe in Düsseldorf. Und doch werden ihre Wege so verschieden sein. Kurzzeitig schallte durch den Bahnhof das Lied des „Phantom der Oper“: „Sing Vögelchen sing“, schrie ich dem Wanderprediger zu. Entsprechend der Wartesaalbesatzung war auch die Busbelegschaft. Uiuiui, manchmal ist es hart die Komfortzone zu verlassen. Gottseidank musste ich einen guten Teil der Nachtfahrt auf dem Busklo verbringen, so blieb mir mein ungewöhnlich erscheinender und riechender Sitznachbar erspart. Sind wir ehrlich: Wahrscheinlich dachte er das selbe von mir. Jetzt bin ich in Lethem, diesem staubigen Städtchen, in Rupununi, Guyanas Hinterland. Brasilien, warum verließ ich Dich?

Manaus aus dem Flieger mit dreckigem Fenster

P1170012

Lethem

P1170030

Mit Gruselfaktor: der Friedhof von Fordlandia

1_Fordlandia_Kantine

Ich in der Kantine, Originalmobilar

Ich suche den Friedhof, natürlich. Tief im Wald ist er. Ich finde ihn nicht, will aufgeben und kehre um. Nach einer Weile treffe ich fünf eislutschende Jungs, die nach Schulende in eine weiterentferne Siedlung laufen. Ich frage nach den Friedhof, sie schicken mich wieder in die Richtung, aus der ich kam. Ich erkläre, es sei ganz schön matschig auf dem Weg und deute auf meine Schuhe mit 3 Kilo Matschklumpen dran. Sie schauen auf meine Schuhe, ich auf ihre Füße: alle barfuß. Wir lachen 5 Minuten Tränen. Que stupido touristo. Der Friedhof von Fordlandia war schon früh in den 20-er und 30-er Jahren rege besucht. Besser belegt. Die amerikanischen Gräber sind weg, die der Brasilianer noch da. Die Steinkreuze stehen schief herum, liegen gestapelt aufeinander. Es weckt in meiner deutschen Sensibilität unangenehme Assoziationen nach Massengräbern.

Die Schule1_Fordlandia SchuleHotel fuer Gaeste der Amis2_Fordlandia Reich HotelHotel Eingang

Belterra: gib Gummi 

5_Belterra

Ich fahre nach Belterra.  Das ist ein von den Amerikanern ab 1934 aus dem Boden gestampfter Ort, rund 15 Kilometer von Alter do Chao.  Man sieht dem Ort die US-Gene an: eine gerade Ortshauptstraße wie ein Strich. Die ganz Anmutung einer amerikanischen Vorstadt. Waagrechter Holzbau an den Hausfassaden bedeutet original amerikanisch, erklärt mein Super-Guide Thiago. Er spicht perfekt englisch,  ist sehr intelligent und erklärt mir alles bis hin zum brasilianischen Wahlrecht. Zur Historie des Ortes: Nachdem das Fordwerk (Fordlandia) im Dschungel schlecht lief,  erhoffte sich Ford vom Kautschukanbau zur Gummiherstellung unter vermeintlich besseren Bedingungen in Belterra mehr Erfolg.  Nach ein paar Jahren war auch dieser Traum ausgeträumt. Vorzustellen ist sich der der Ort mit Wohnparzellen an der großen Straße, etwa wie in den Zechenstädten.  Größere Häuser für (amerikanische) bessere Angestellte, kleinere Wohnungen für die Arbeiter. Thiago hat mindestens ebenso großes Interesse wie ich.  Wir studieren im Archiv die Originalbaupläne, wo waren welche Wohnungen, Metzger, Werkstätten, Krankenhaus? Wir gehen die Häuser ab, teilweise schöne Wohnhäuser, teilweise zerfallen. In vielen Verwaltungsgebäuden sind städtische Ämter.  Wir gehen durch die Werkstätten, die Maschinen stehen verstaubt da, nebenan werden jetzt Schulbusse repariert und der zerlegte Riesen-Weihnachtsmann wartet auf seinen nächsten Einsatz auf dem Dorfplatz.. Am Schluss gehen wir in Henry Fords Haus.  Ich küsse sein original Waschbecken.  Er selbst war ja nie dort.

2_Belterra3_Belterra

3b_Beltera

4_Belterra6_Belterra7_Belterra8_Belterra

1_Belterra

Vom Tageswerk der Menschen

P1160239P1160238

Man fragt sich ja, so als Europäer mit vorgeblicher Fürsorge und dem Fetisch numerischer (Wachstums)Ergebnisse: Warum leben die Leute so abgelegen und wovon und was machen die eigentlich so den ganzen Tag? Erstes ist meint familär bedingt. Zweiteres: Die Menschen machen und produzieren alles mögliche.  Tila arbeitet im Dorfladen, nachvollziehbar. Andere produzieren Artikel aus Gummi vom Kautschukbaum. Im Workshop lernt man das sehr schön. Marivaldo ist Dschungel-Wanderguide und Waldbauer.  Viele Minijobs zum Auskommen quasi, wie beim Journalisten. Das, was dort für mich als beliebiger Wald aussieht, hat Kultur.  Aus der Andiroba-Frucht, ein Mahagonigewächs, wird Öl gepresst und gekocht. Dass dieses Öl für alles gut ist von Faltenweg bis Magenreizung, versteht sich von selbst.  Zumindest fühlt es sich wunderbar zwischenzeit den Fingern an. Ich hoffe meine Wundern vergessen schneller. die körperlichen.  erzählen muss man: Diese Gegen wird vom Staat gefördert.  Auf den Häuser sind Stempel der Staatsbank und Stromversorgung gibt es erst seit gut 10 Jahren. Ich unterhalte mich darüber wie ein Kühlschrank das Leben ändert.  Ich bin da sehr erfahren. Vor meiner Abreise musste ich 24 Stunden ohne Kühlschrank auskommen (Altentsorgung / Neukauf). Ich kann dem brasilianischen Waldbewohner bestätigen: Es war eine schwierige Zeit!

Auf der Ölfarm

Beim Kautschuk-Workshop

 

Spieglein, Spieglein, tief im Wald

Wenn man für Friedlichkeit ein Synonym bräuchte,  dann wäre Alter do Chao geeignet. Wie so viele kleine Städtchen in Südamerika mit ihrer kleinen, feinen sozialen Infrastruktur. Mal geht man ins Wasser, mal in den Wald, tagsüber. Abends ins Städtchen, rund um den Dorfplatz sind Büdchen aufgebaut,  Cafés gibts natürlich auch soviel jonglierende Clowns. Na ja. Einen zumindest. Mein Stammkneipe rollt seine Leinwand aus, auf der Konzertfilme von 80er Jahre Rockgrößen wie Manowar oder ähnlich laufen und dröhnen.

Wie sehr ich Spiegelfotos mag,  erzähle ich bereits früher. Hier bin mal wieder im grün bewaldeten Spiegelparadies gelandet, zum Beispiel auf diesem Amazonasarm. Das erinnert mich an diese Escher-Bücher früher,  deren seltsame Bilder man nur unter Drogeneinfluss anschauen durfte. Auf jeden Fall ein schöner Start in den Tag!

Etwas affig und faul dazu

Alles überschwemmt. Aber macht nix. Von der Kirche schaut nicht mehr viel aus dem Wasser,  aber das ist irgenwie normal. Wir düsen über den Fluss Rio Tapajós, der fließt dann in den Amazonas. In der Trockenzeit sind hier bewohnte Gemeinden, jetzt Wasser. Vereinzelt sind die Häuser, auf Stelzen stehend mitten im Fluss bzw.  genauer Canal do Jari, noch bewohnt. Nicht nur von Delfinen und am Ufer stehenden langbeinigen Vögeln,  die immer wieder kurz grüßen. Wir, in diesem Falle zufälligerweise die 7-köpfige Besatzung unserer Pousada, steigen in ein Kanu und machen eine Rundfahrt durch einen überfluteten Inselwald.  In 30 Minuten sieht man mehr Tiere als im drei Tagen Dschungel in Ecuador, stellt der Ami-Kollege fest. Ich weiß, was er meint: verschiedene Affen,  Faultiere, Chamäleon, schwarze und paradiesisch bunte Vögel hängen, springen,  fliegen umher. Im nächsten Leben mag ich auch Faultier werden. Ich werde deshalb in diesem Leben dafür schon mal üben.

Wo ist das Chamäeleon?

Wo ist das Äffchen?

Wo ist das Faultier?

Alter do Chao: Rettungsringe im Übermaß

In Alter do Chao ist alles super-relaxed. Schmuckstück ist die gold-sandige Landzunge. Hier sind Sandstrand und viele lustige Bars. Man lässt es sich gut gehen, schwimmt, hört Musik, unterhält sich. Tische und Stühle stehen dabei im Wasser. Zum Strand bringen einen Motorboote oder Ruderer. Letztere gleiten durchs Wasser, man hat ein wenig schlechtes Gewissen. Die Männer rudern sich die Lunge aus dem Leib, um mich fetten Sack zum Bier zu transportieren. Ich weiß nicht, ob die Ruderer bei ihrer Tätigkeit die Zähne blecken oder Lächeln, Ich bilde mir letzteres ein und fühle mich besser.

Wasser gibt es aktuell in der Regenzeit im Übermaß. Von vielen Bars ist nur noch die schilfbedeckte Dachspitze zu sehen. Alles andere unter Wasser. Der Goldstrand fällt eher klein aus und ist trotzdem ein Freude. Interessant auch die Leute: viele fette Männer im Wasser erinnern in ihrem Habitus und Körperform an die industriellen Aufsteiger der deutschen Nachkriegswirtschaft. Die Frauen stellen ihnen immer neues Essen und Trinken bereit, die Männer stopfen es in sich rein. Der Schlaganfall lugt bereits mit einem Auge hinter dem Sonnenschirm hervor. Ich liebe es dort: Wie oft sitzt man schon mit Stuhl im Amazonas und trinkt Bier und hört dazu entspannt die flotten Rhythmen von Florian Silbereisen?

P1150440P1150428P1150420DSC_0573

Akut spannender Reisetag nach Santarem

Wenn man mal an einem Ort wie Alter do Chao landet, ist es schön. Aber bis man dort landet. Alter Falter. Alter do Chao ist ein Flussstädtchen nahe Santarem, sehr idyllisch mit etwas Infrastruktur. Mein Weg dorthin war recht typisch für das Fortkommen hier. Bei sintflutartigen Regen die Ihla do Marajo um 6 Uhr morgens im Boot verlassen, mit den nassen Klamotten in ein eiskaltes klimatisiertes Boot. Schlotter. In Belem noch mit der Brasilianerin schnell ein paar Sehenswürdigkeiten abgeklappert und zum Flughafen. Das Boot nach Santarem fährt aktuell nur 1x die Woche, ich muss fliegen. Das in Santarem gebuchte Hostel gibt es gar nicht, es war nur eine wenig einladende Verwaltungsadresse für eine Pousada im Regenwald. Eine tolle Überraschung am Abend. Ich übernachte im nahe gelegenen Hotel Porto Bello am Hafen, schön ist dort nichts. Zimmer ein Loch ohne Fenster, Bett noch warm vom Schäferstündchen-Paar zuvor.

Zum Essen gehe ich zu einem Kiosk, setze mich und bin unversehens in den Fängen der „Köchin“. Als sie die Hühnerschenkel zubereitet und all dieses Fett von ihren ebenso fetten Fingern rinnt, bevor sie sich damit ihre Haare richtet, suche ich verzweifelt nach einem Ausweg. Den gibt es nicht, ohne die Frau zu demütigen. Ich muss essen. Man muss wissen: Ich hatte noch vom gestrigen Salat Magenprobleme, war alleine auf dem Flughafen Belem 5x im Häuschen und hatte eben meinen Hintern erst mit Imodium akut verstöpselt. Imodium funktioniert ja wie der Teufel, muss man zugeben. Ich will sowas nicht nehmen. Aber dann erinnere ich mich an die Dame in der Werbung, die dank Imodium ihren Reiseluftballonausflug machen kann. Das überzeugt mich auch nach 20 Jahren noch. In diesem Moment wird mir auch klar, warum es in der Werbung der Luftballon sein musste. Also Durchfall in der Luft in diesem Körbchen zu haben: Erniedrigender ginge es ja wirklich nicht. Gute alte Werbeagentur-Zeit!

Entschuldigung, ich bin leicht vom Thema abgekommen.

Mit hatte eine alte Frau im nicht vorhandenen Hostel einen Bootsnamen gegeben, um in Santarem am nächsten Tag per Boot zu dieser Pousada im Wald zu fahren. Dieses Wirrwarr morgens am Hafen mit den Booten, die vollbeladen den Amazonas runter fahren werden, und den Fischhändlern ist ja unglaublich. Ich frage, werde von einem auf ein anderes Boot geführt und wieder zurück und wir hatten schon fast abgelegt, dann haben sie mich wieder vom Boot geschmissen. Ich wäre der Einzige der zu dem Ort wolle und für einen halten sie dort nicht. Das klingt brutal, aber: Alle Menschen hier sind aber sehr, sehr freundlich und hilfsbereit. Ich stand -wie einige Stunden zuvor- am Hafen und mir fiel mir der Ortsname Alter do Chao ein. So habe ich einen Bus gesucht, der dort hinfährt. Alter do Chao: Sou aqui!

Ein paar Bilder aus Santarem:

Fischmarkt Santarem – beeindruckend

Delfine schwimmen am Hafen in Santarem – und sind immer schnell abgetaucht

Meine Hood

Das ist meine Hood in Belem. Unheimlich malerisch, könnte man sagen. Der Weg von meiner Pousada aus an den Fluss, so 15 Minuten, ist düster und eher abenteuerlich. Sehr verfallen sind die Gemäuer, die Nutten am Straßenrand durchaus nicht und auch die Hunde kläffen halbwegs fröhlich. Wären sie besser still, es tät mich beruhigen. Unversehens kommt mir die Frage: Sind meine Innenbänder vom Knieschlottern so ausgeleiert?