´´
Nun ist es vorbei, die letzten Mohikaner machen sich vom Rio-2016-Acker. Ich selbst bin sehr glücklich. Diesmal nicht, dass die Arbeit vorbei ist. Sondern, dass ich das alles erleben durfte. Wobei „alles“ aus rein sportlicher Sicht übertrieben ist. In Deutschland vor dem Fernseher kriegt man bedeutend mehr mit als im Pressezentrum. Ich wusste abends nie, wer von den Deutschen was gewonnen hat. Ich habe keinen einzigen Wettbewerb von vorne bis hinten geschaut, es sei denn ich war vor Ort. „Alles“ beinhaltet eben alles, wobei die Kollegen ein mehr als ebenbürtiges Highlight zum Sport waren. Eigentlich waren sie unterhaltsamer und liebenswerter sowieso. Ich war ja der europäische Exot.
Meine eigene sportliche Bilanz beinhaltet neben 30 Litern Bier, 10 Kilo Chips und 96 Botsfahrten einige Wünsche, die ich mir erfüllt habe:
Leichtathletik: Einen Zehnkampf anzugucken und morgens dabei im halbleeren Stadion abzuhängen; Usain Bold gab’s als Zugabe; Am meisten berührt hat mit Christophe Lemaitre bei der Ehrenrunde als er die Bronze über 200 Meter gewann; der konnte das gar nicht fassen und lief da alleine rum, weil die Medienmeute nur den Bold verfolgte
Turmspringen: schöne Sportart, man mus aber eine teure Karte kaufen, um gut zu sehen
Die Handballspiele waren sportlich ein Highlight und spannend. Topp!
Gewichtheben: ich wollte mich über die aufgepumpten in Männer und Frauen lustig machen. Den Post musst ich streichen. Die sahen alle fantastisch aus. Ich will auch Anabolika!
Hockey die Spieler sehen alle sehr gelackt aus, ist spannend und für mich unverständlich
Taekwondo, von mir aus (nicht mehr)
Golf: ich wollte Martin Kaymer mit „Mettmann“-Rufen anfeuern. Immerhin das Nummernschild meiner Schwester. Als ich die Karte hatte fiel die Runde ins Wasser wegen Regen. Pech gehabt.
Boxen: gefiel mir sehr, kann man gut mitgehen. Außerdem 10x mehr Funktionäre als Sportler anwesend.